
Man hört oder liest relativ viel über die Borderline-Persönlichkeitsstörung – doch wie kann so eine Krankheit im wahren Leben aussehen? Man muss dazu sagen „kann“, immerhin sind die Lebensläufe und Geschichten so unterschiedlich und zahlreich, wie die Gesichter der Betroffenen selbst. In dem Buch „Grenzverletzungen“ erlaubt uns der Autor einen Einblick in das Leben eines Borderliners, seiner Freundschaften und Abhängigkeit.
Über den Autor
Eigentlich wollte T. A. Wegberg Psychiater werden, doch die obligatorischen Tierversuche im Studium schreckten ihn ab, sodass er Germanistik und Anglistik studierte. Mittlerweile arbeitet der Berliner als freier Autor, Lektor, Übersetzer und als ehrenamtlicher Online-Berater für Jugendliche.
Erster Satz
An manchen Tagen spiele ich mit dem Gedanken, Cosmo aus dem Fenster zu schubsen.
Inhalt
Als Leser ziehen wir in die WG von dem Borderliner Cosmo und seinem Seelenbruder und dem von Cosmo selbsternannten „Erlöser“, dem Studenten Johannes ein. Vom Dienstag, den 13.01. bis zum Donnerstag, den 02.04. erhalten wir einen Einblick, in das Zusammenleben dieser beiden jungen Männer im Gegenwartsberlin. Die Geschichte widerspiegelt das, was in vielen Haushalten, Freundschaften und Leben mit Borderlinern von sich geht – Spannung, Liebe, Hass, Selbstverletzung, Verachtung, Drogen, innere Leere und stets auf der Suche nach Nähe und Distanz. Die Beziehung der beiden ist engmaschig und bringt zu Tage, welche Gefühle und Schwierigkeiten mit sich einhergehen. Zumal, als mehr oder weniger plötzlich weitere Personen/Freunde in das Leben der jungen Männer eintreffen und für neue Gefühlsschwingungen sorgen, wie z. B. die junge, attraktive Studentin Nuria Rabe – die genauso heiß aussieht, wie sie heißt! Hinzu kommt die ewige Frage, ob Cosmo in eine Therapie einwilligen möchte!?
Meine Meinung
„Grenzverletzungen“ ist ein interessantes Buch, leicht zu lesen und viel weniger triggernd als sein Cover. Ich hätte quasi erwartet, dass es mich runterreißt und in mir ein Gefühlschaos auslöst, weil ich mich vielleicht darin wiedergefunden hätte. Aber dem war nicht so. Es liest sich nahezu leicht und sehr spannend.
Dass es mich emotional nicht mitnahm liegt wahrscheinlich daran, wie ich es eingangs schrieb – kennt man einen Borderliner, kennt man auch nur einen. Es ist eine ganz andere Geschichte als die meine. Ich würde auch behaupten, dass der Borderliner Cosmo ein impulsiv-aggressiver Typ ist, also ganz anders ist als ich, der ich eher emotional-instabil bin. Aber wie gesagt, so sind wir Borderliner halt – verschieden, wie jeder andere „gesunde“ Mensch auch!
Dennoch war es hochspannend zu lesen, zu erfahren, wie der Alltag zwischen den beiden jungen Männern ausschaut, welche Schwierigkeiten bestehen, wie die Nähe ausgehalten wird. Ich selbst hätte gerne mehr über die Hintergründe erfahren, weshalb der Cosmo diese Persönlichkeitsstörung entwickelt hat. Dies erfährt man tendenziell eher oberflächlich, es wird hier und da mal angerissen.
Dennoch schwingt die Schwere seiner Vergangenheit in nahezu jedem Kapitel mit. Es ist keine offensichtliche Erdrückung, die mir die Luft zum Atmen nahm, es schwingt unterschwellig mit. Und das ist der Punkt, der das Buch auch so lesenswert macht – es macht deutlich, dass nicht alles was uns, den Cosmo, bewegt auf dem Präsentierteller liegt. Man muss zwischen den Zeilen lesen, um in etwa nachzuvollziehen, was in diesem jungen Menschen vor sich geht!
Mein wirklicher Kritikpunkt geht an das Cover – auf der Seite des Verlegers las ich, dass der Autor in diesem Buch mit den Klischees von Borderline aufräumen möchte. Das Selbstverletzung ein Kriterium der Persönlichkeitsstörung Typ Borderline gehört ist auch ein Klischee. Nicht jeder, der sich ritzt ist ein Borderliner – und nicht jeder Borderliner ritzt sich!
Alles in allem empfehle ich dieses Buch, wenn man einen Einblick in den Alltag eines Zusammenlebens mit einem Borderliner haben möchte! Aber wie gesagt – so ist es nicht nur, sondern kann es sein – es gibt noch tausend andere Beziehungs- und Lebensmuster eines Borderliners!
OHNE zusätzliche Kosten für Dich – bestell das Buch über folgenden Amazon-Link und unterstütze mich dadurch – Vielen Dank!
[amazon_link asins=’3862655008′ template=’ProductCarousel‘ store=’noraf-20′ marketplace=’DE‘ link_id=’d868a876-1d61-11e7-bfff-dfa4f0cc3106′]
Daten zum Buch
Name: Grenzverletzungen
Autor: T. A. Wegberg
Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf
Sprache: deutsch
Seiten: 286
Format: Taschenbuch
ISBN: 978-3-86265-500-7
Erscheinungsdatum: 01.09.2015