Ein kleiner Fehler – und alles in mir diskutiert

Neulich habe ich einen Fehler gemacht, in dem ich etwas vergessen habe. Es war nichts grandios wichtiges oder etwas besonderes. Eher eine Kleinigkeit – eine Randnotiz, die ich vergessen habe, jemandem mitzuteilen.

Und doch riss dieser kleiner Fehler in mir soviel runter – unter anderem mich

Kaum dass die „Chefin“ meines neuen Ehrenamtes mich auf meinen Fehler hinwies, ging mein Kopfchaos auch schon los:

Ich kann das nicht. Ich bin nicht gut genug. Andere können das viel besser. Ich schade den anderen. Wenn das nochmal passiert, werde ich aus dem Amt entlassen. Das Amt ist eine potenziell berufliche Richtung für mich – die kann ich mir nun abschminken. Ich darf nicht auf andere Menschen losgelassen werden, da ich Fehler mache. Ich mache Fehler, ich bin schlecht, nicht brauchbar, nicht perfekt …

Ob ich nun will oder nicht, die Gedanken prasseln auf mich ein, als ob sie mich für meinen Fehler erschlagen wollen. Ich bin nicht perfekt … natürlich nicht, aber andere doch auch nicht, denke ich mir. Mensch, wer ist denn schon perfekt und macht immer alles richtig? Eine kleine zaghafte Stimme in mir versucht Partei für mich zu ergreifen.

Doch mein großes Gefühl der Minderwertigkeit lässt mich nicht los. Ich fühle mich total oll, nutzlos und schäme mich – und bin kurz davor, dass Handtuch zu werfen und von selbst meine kleine Aufgabe niederzulegen. – Obwohl ich das grundsätzlich ja gar nicht möchte. Doch schon ist das große Aber auf dem Weg in meinen Kopf … und damit gehts dann richtig los …

Ein kleiner Fehler – und alles in mir diskutiert

Während der Kritiker in mir mich mit destruktiver Kritik, wie oben beschrieben, bombardiert, fährt die Motivatorin in mir ihre Geschütze auf: Ich kann das schaffen, zudem bin ich doch erst am Anfang. Ich kann noch so viel lernen und muss gar nicht alles auf einmal richtig und perfekt können. Ich habe Erfahrung in dem Thema und kann damit andere unterstützen. „Trau Dich – wir schaffen das!“ ruft sie mir zu.

Die Angst gesellt sich zu meinem Kritiker und gibt mir zu bedenken, was doch alles passieren könnte, wenn ich nochmal einen Fehler mache und der weitreichendere Folgen hat. Immerhin habe ich in dem Amt mit Menschen zu tun, die ebenso betroffen von Depressionen sind. Was ist, wenn da irgendwas tragisches passiert? – Und schon bahnen sich entsprechende Katastrophengedanken ihren Weg zu mir hindurch …

Der Selbstzweifler in mir unterstützt die Angst: Mensch, ist das nicht zu viel für Dich? Eine Nummer zu groß? Denk doch mal an die Verantwortung, die Du da hast? Packst Du das? Und überhaupt, wie war das nochmal mit Dir und der Abgrenzung? Solltest Du nicht erstmal mit Dir selbst richtig klarkommen, ehe Du andere Menschen berätst?

„Hey Selbstzweifler“, mischt sich nun der selbstsichere Anteil mit ein, „bezweifle Du erstmal Deine Zweifel ehe Du andere verzweifeln lässt! Wir packen das, immerhin gibt es Unterstützung und alles wird nochmal kontrolliert, ehe es an den Absender rausgeht! Außerdem stehen wir am Anfang und sind dabei, alles zu lernen.“

Der kühle Kopf in mir wägt die Fakten ab und meint, dass ich dass jetzt mal beiseite legen und am Abend mit jemandem besprechen sollte. Dies unterstützte der bequeme Anteil in mir, da dieser einfach keine Lust mehr hat, dieser Diskussion zwangsläufig zuzuhören.

Erleichtert klatscht die Hilflose in mir in die Hände, weil jetzt endlich jemand erstmal entschied, was zu machen ist, während der fürsorgliche Anteil unterwegs in die Küche ist, um mir einen Tee zu kochen.

Ich mache Fehler – dennoch ist es richtig

Am Abend sitze ich mit meinem Freund zusammen und erzähle ihm von meinem Gefühls- und Kopfchaos. Es hilft mir etwas, dass er von sich und seinen Fehlern auf der Arbeit erzählt. Das dies irgendwie normal ist. Zudem erinnert er mich daran, dass auch mein Psychiater mal einen Fehler bei mir gemacht hat, in dem er unglückliche Worte nutzte. Dass der Fehler meines Psychiaters mir zudem ein Stück weiter geholfen hat, sodass ich dadurch lernen und wachsen konnte bzw. kann und vor allem die Erkenntnis hatte, dass auch mein Psychiater nur ein Mensch ist.

Unser Gespräch verschafft mir etwas Distanz zu meinen verzerrten Gedanken und relativiert diese. Ich habe einen kleinen Fehler gemacht, ja, doch in der ganzen hitzigen Diskussion mit mir selbst habe ich die 90% vernachlässigt, die ich richtig gemacht habe.

In dem Ehrenamt selbst arbeite ich als Mailberaterin einer Betroffenenorganisation und beantworte Mails von Menschen, die ebenfalls von Depressionen betroffen sind. Der Hinweis, den ich vergessen habe, ist vergleichbar mit z.B. der Aussage, dass man eine Cola-Dose vorm Öffnen nicht schütteln sollte. Das weiß jeder, es ist naheliegend – ich habe diesen Hinweis eben vergessen. Es ist nicht tragisch, es ist nichts schlimmes – warum gebe ich dennoch diesem Fehler soviel Wert und lasse ihn an mir selbst zweifeln?

Es ist zu großen Anteilen eine tiefsitzende Angst … Angst zu Versagen, Angst anderen Menschen zu schaden, Angst vor der Verantwortung.

Wir kennen alle die tollen Sprüche á la „Aus Fehlern lernt man“ und „Jeder macht mal Fehler“ – auch wenn ich sie in solchen Momenten überhaupt nicht hören mag, so sind sie einfach mal wahr. Zudem darf deren Inhalt ebenso für mich gelten – auch das ist wahr!

Auch wenn es noch schwierig ist, dies für mich anzunehmen, weiß ich, dass es richtig ist. Und auch wenn die Diskussion mit meinem inneren Team, also den Anteilen in mir, wahnsinnig anstrengend und nervenaufreibend ist, so ist es gut und wichtig. Angst ist ein wahnsinnig unangenehmes Gefühl, doch halt gleichermaßen ein wichtiges und beschützendes.

Sicherlich werde ich bei der nächsten Mail auch ewig daran sitzen, ehe ich mich traue sie abzuschicken. Bestimmt wird es nochmal vorkommen, dass ich etwas vergessen habe. Vielleicht kommt auch mal der Fall, dass ich zu der Mail keine Antwort verfassen kann, da ich dazu keine Erfahrung bzw. Wissen habe.

Doch wenn ich jetzt auf die Angst höre, dann werde ich nie weiterkommen.

Dennoch ist es richtig, dass ich das Amt mache. Es ist wichtig für mich, da ich eine sinnstiftende Aufgabe habe, an der ich lernen und wachsen darf. Und es ist richtig, soweit es anderen Menschen hilft.

Auch hier über meinen Blog erreichen mich mehrmals pro Woche E-Mails mit Fragen zum Thema Depression, Angst, Beziehung, Tagesklinik, Tabletten und Therapie … und es tut mir ungemein gut, wenn ich eine Rückmeldung erhalte, dass meine Antwort dem Fragesteller etwas weiterhelfen konnte bzw. ihm meine Antwort vermittelt, dass da jemand ist, der einen in seinem Gefühl versteht. Gerade letzteres, dass jemand Verständnis hat, ist etwas Essenzielles. Solche Rückmeldung zeigen mir, dass es richtig ist, was ich mache.

Dennoch werde ich auch in diesen Mails nicht perfekt sein und vielleicht auch mal etwas vergessen, da meine eigene Erfahrung einfach nur meine Erfahrung ist und nicht eine vollkommene.

Somit versuche ich mich ein wenig runterzufahren und zu beruhigen … ich bin erst seit kurzer Zeit in dem Ehrenamt und meinen Blog gibt es noch nicht mal ein ganzes Jahr. Ich habe noch eine Menge zu lernen, ehe ich etwas wirklich sehr gut mache – und das muss okay sein. Auch ich muss die Zeit zum Lernen und Wachsen haben dürfen.

Ähnlich wie bei der Exposition von Ängsten, wo man sich den angstmachenden Situationen stellt, hoffe ich, dass ich mich weiter trauen werde, neue Aufgaben anzugehen und dadurch immer mehr meine Ängste und Minderwertigkeitsgefühle abzulegen.

Und auch wenn ich es noch nicht fühle, dass es okay ist, Fehler zu machen, so habe ich zumindest einen Anteil in meinem Kopf, der mir sagt, dass es okay ist. Das Fehler wichtig sind. Das ich die auch machen darf – privat, im Ehrenamt als auch mal in einem „richtigen“ Job. Dass ich nur Neues lernen kann, wenn ich mich traue, Fehler zu machen.

Vor allem rede ich mir zu, dass auch ich „nur“ ein Mensch bin und dass, nur weil ich einen Fehler mache, es nicht im Umkehrschluss bedeutet, dass ich der Fehler bin …

Wie gehst Du mit Fehlern um, die Du beruflich oder privat mal gemacht hast? Kannst Du sie als Helfer annehmen oder verurteilst Du Dich? Ich freue mich auf einen Kommentar von Dir 😉

Bildquelle: pixabay

Und nun?

Hilfe zur Selbsthilfe


Hier findest Du Informationen zu meinem Buch „Depression – und jetzt? Wegweiser einer Erfahrungsexpertin“ sowie zu  Beratungs- und Workshopangeboten für Betroffene von Depression und Angststörungen und deren Angehörige.

Akut in der Krise? 


Du bist nicht allein, weder mit Deiner Erkrankung  noch bei deren Bewältigung. Also lass Dir gern helfen!  Hier findest Du eine Übersicht zu Krisenanlaufstellen.

Tipps zur
Therapieplatzsuche


Hier findest Du nützliche Hinweise und Infos zum  Kostenerstattungsverfahren.

Newsletter & Co.


Es gibt diverse Möglichkeiten, auf dem Laufenden zu bleiben, regelmäßig Input zu erhalten, über Lesungen und Workshops informiert zu werden, dabei meine Arbeit zu unterstützen oder mehr über meine eigenen kleinen Genesungsbegleitenden auf vier Pfoten zu erfahren.

Akut in der Krise? 


Du bist nicht allein, weder mit Deiner Erkrankung  noch bei deren Bewältigung. Also lass Dir gern helfen!  Hier findest Du eine aktuelle Übersicht zu Krisenanlaufstellen.

Tipps zur
Therapieplatzsuche


Hier findest Du nützliche Hinweise und Infos zum  Kostenerstattungsverfahren.

Hilfe zur Selbsthilfe


Hier findest Du Informationen zu meinem Buch „Depression – und jetzt? Wegweiser einer Erfahrungsexpertin“ sowie zu  Beratungs- und Workshopangeboten für Betroffene von Depression und Angststörungen und deren Angehörige.

Newsletter & Co.


Es gibt diverse Möglichkeiten, auf dem Laufenden zu bleiben, regelmäßig Input zu erhalten, über Lesungen und Workshops informiert zu werden, dabei meine Arbeit zu unterstützen oder mehr über meine eigenen kleinen Genesungsbegleitenden auf vier Pfoten zu erfahren.

Mitgliedschaften & Kooperationen

Die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention ist seit 1972 die übergreifende Fachgesellschaft für Einrichtungen und Personen, die sich in Forschung, Lehre oder Praxis mit Suizidprävention befassen.

Die Deutsche Depressionsliga ist eine bundesweit aktive Patient:innen-vertretung. Sie ist eine reine Betroffenenorganisation, deren Mitglieder entweder selbst erkrankt sind oder aber sie sind Angehörige von Betroffenen.

Die Gründer:innen von Freunde fürs Leben sowie viele der (ehrenamtlich) Beteiligten haben selbst geliebte Menschen durch Suizid verloren. Ich selbst kenne Suizidgedanken von mir früher als auch Menschen, die dadurch verstorben sind.

Die Seminare von Seelische Erste Hilfe Leisten befähigen Menschen dazu, selbstbewusster, informierter und empathischer mit seelisch belasteten Personen umzugehen. Unser Ziel ist, dass analog zu körperlichen Erste-Hilfe-Kursen auch seelische Erste-Hilfe-Kurse fester Bestandteil einer Aus- oder Weiterbildung sind.

Gemeinsam gegen Depression ist eine Aufklärungskampagne von Janssen. Unterstützer:innen der Initiative und die Teilnehmenden des Aufrufs „Zeig Gesicht“ berichten über ihre ganz persönlichen Geschichten und teilen ihre Erfahrungen mit Depressionen.

Die Folgen von Stigmatisierung und Diskriminierung sind für Betroffene und Angehörige allgegenwärtig. Mutmachleute bewirken ein Umdenken in der Gesellschaft, denn psychisch kranke Menschen haben keine Lobby! Wir geben ihnen eine Stimme, damit sie heraustreten können aus ihrem Schattendasein.

Erfahrungen & Bewertungen zu Nora Fieling
Nach oben scrollen